Über Gulaschmuseum
Wichtige Features
Küche
Ambiente
Gerichte
Weitere Infos zum Restaurant: Gulaschmuseum
Wenn schon Museum, dann doch dieses: Das Gulaschmuseum in Wiens Innerer Stadt ist eine Huldigung an die ungarische Spezialität. Das Restaurant gewann für seine Idee, über 15 verschiedene Arten Gulasch anzubieten, den Wiener Innovationspreis, und bewirtet seit 1986 ein treues, bunt gemischtes Publikum in seinen schönen Räumen. Darüber hinaus findet man auf der Karte noch typische Wiener Beisl-Küche, mit Fleischgerichten und Mehlspeisen. In der Schulerstraße, unweit dem Stephansdom, erlebt man also einen kulinarischen Genuss, von dem man mit einiger Rechtfertigung behaupten kann, dass er einen gewissen kulturellen Wert hat.
Häufig gestellte Fragen
Gibt es bei Gulaschmuseum Sitzmöglichkeiten im Freien?
Wird bei Gulaschmuseum Österreichisch serviert?
Willst du einen Tisch bei Gulaschmuseum reservieren?
Alte Touristen-Weisheit, wie man Sehenswürdigkeiten am schönsten wertschätzt: Kirchen
von außen, Berge von unten und Bars von innen. Wie aber lässt sich diese Regel auf Museen
anwenden? Im Falle des Gulaschmuseums in der Schulerstraße in Wiens Inneren Stadt steht der
Zeiger ganz klar auf „von innen“. Denn hier wird zwischen Wien und Budapest das wohl feinste
Gulasch in unzähligen Arten zubereitet und angeboten. Und zusätzlich zu den über 15 Arten
Gulasch findet man noch die typische Wiener Beisl-Küche, mit Schnitzel und Wiener Mehlspeisen,
die für sich allein schon den Besuch im Gulaschmuseums unweit dem Stephansdom rechtfertigt.
Ölbilder von Malern des 19. Jahrhunderts sorgen dafür, dass das Attribut „Museum“ nicht zu
kurz kommt. Und wie eine Farbpalette des Künstlers ist auch das Publikum des Delikatessen-
Restaurants: bunt gemischt. Wiener Intellektuelle, Unikate, Familien, Künstler, Alteingesessene,
Arbeiter, Familien – sie alle erfreuen sich an der ungarischen Leibspeise. Im Sommer sorgt
ein schöner Schanigarten noch für Bewirtung in der Sonne. Rekapitulieren wir: Grau ist alle
Theorie, und Museen sind nichts als Orte der Langeweile? Mitnichten. Das Gulaschmuseum in der
Schulerstraße in Wiens Zentrum ist ein ganz starker Vertreter der Lebenslanges-Lernen-Methode.