Über Speisekammer
Wichtige Features
Küche
Ambiente
Gerichte
Weitere Infos zum Restaurant: Speisekammer
In der Speisekammer, zu finden im 8. Bezirk von Wien in der Tigergasse, unweit der U-Bahn-Station Josefstädter Straße verkocht Haubenkoch Roman Steger Themen wie Liebe, Mathematik, Wahrheit oder auch literarische Stoffe zu einzigartigen Menüs in 6 Gängen. Aus welchen Gerichten die einzelnen Gänge bestehen, erfährt man als Gast vorher nicht. Lediglich das Geheimnis der einzelnen Zutaten wird in dem Wiener Restaurant mit dem außergewöhnlichen Konzept gelüftet. Mach dich auf sinnliches Geschmackserlebnis gefasst, bei dem alle Facetten des Genusses eine Rolle spielen.
Häufig gestellte Fragen
Wird bei Speisekammer Gourmet serviert?
Kann ich bei Speisekammer mit Kreditkarte bezahlen?
Willst du einen Tisch bei Speisekammer reservieren?
speisekammer - ein wiener restaurant für roman steger in der tigergasse.
der raum im souterrain als explizit wiener architektur, gebaut um die gemeinde um steuern zu
betrügen, ist weiß gestrichen, sperrholz als plattenwerkstoff ist weiß lasiert. im restaurant gibt es –
unvollständige liste – holzboden, möbel aus den letzten jahren: den stuhl hal aus 2011 von jasper
morrison, die garderobe loop aus 2007 von leif jørgensen, den schirmständer a tempo aus 2010
von pauline deltour. angefertigte tische mit schräg verschraubten quadratischen eichenplatten,
alte industrielampen, wie sie auch früher unter der gewölbedecke hätten hängen können. einen
windfang mit blick durch die entwicklung der löhne- und gehälter der arbeitnehmer im verhältnis
zur entwicklung der unternehmensvermögen von 2000 bis 2010 in österreich. eine wechselbare
hölzerne wandverkleidung in frühlingsrosenfarben, bezüge zu roman stegers küche, vorlieben und
abneigungen, umgebautes wie die bar, vorgefundenes wie den stein. eher helle und dunkle farben.
weiß- grau- braun cremetöne. stahl, hölzer, kunstoffe, stein, glas, draht. heizkörperverkleidungen
mit lüftungslöchern entwickelt ausgehend von kärntner höhlenkäse, tomme de albanais, emmentaler
und edamer.
Markus Binner